Skip to main content

Literatur

  • v. Arnim, Prof. Dr. Hans Herbert, Verfassungsbeschwerde, 03. Dezember 1990
  • Asche, Klaus; Preußen ist überall - Totgesagte leben länger; Vortrag vor dem Überseeclub, Hamburg, 2001
  • Baus, Ralf Thomas; Die Christlich-Demokratische Union Deutschlands in der sowjetisch besetzten Zone 1945 bis 1948. Gründung – Programm – Politik, Düsseldorf 2001
  • Baetge, Christian/ von Harling, Gert G.; Aus alten Wurzeln – Wiedereinrichter zwischen Ostsee und Thüringer Wald. Dokumentation zur Wechselvollen Geschichte der Landwirtschaft in Ostdeutschland. Hrsg. Albrecht Thaer Gesellschaft, Hannover 2010
  • Bauernkämper, Arnd; „Junkerland in Bauernhand?“ Durchführung, Auswirkungen und Stellenwert der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone ,Stuttgart 1996
  • von Breitenbuch, Georg Ludwig; Sahlis: Vom Rittergut zum Volkseigenen Gut. In: Ulrich Kluge, Winfried Halder und Katja Schlenker (Hrsg.): Zwischen Bodenreform und Kollektivierung. Vor- und Frühgeschichte der „sozialistischen Landwirtschaft“ in der SBZ/DDR vom Kriegsende bis in die fünfziger Jahre; Stuttgart 2001, S. 105-123
  • Bromley, Joyce E.; German Reunification - Unfinished Business; London/New York 2017
  • Bruhns, Wibke; Meines Vaters Land; Berlin 2004
  • Carsten, Francis L.; Geschichte der preußischen Junker; Frankfurt 1988
  • Graf zu Dohna, Jesko; Die kommunistische Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone (1945-1949). In: Christoph Rechberg (Hrsg.): Restitutionsverbot. Die „Bodenreform“ 1945 als Finanzierungsinstrument für die Wiedervereinigung Deutschlands. Eine Dokumentation. München, Landsberg am Lech 1996
  • Donath, Mathias (Hrsg.); Die Erfindung des Junkers – Die Bodenreform 1945 in Sachsen; Meißen 2011
  • Fenske, Hans; Erkämpfung von Ellenbogenraum in der Welt, Der leidenschaftliche Imperialist: Max Weber und die preußischen Junker; FAZ vom 23.11.1999
  • ders.; Der moderne Verfassungsstaat, eine vergleichende Verfassungsgeschichte 2001
  • Fikentscher, Schmuhl, Breitenborn (Hrsg.); Die Bodenreform in Sachsen-Anhalt; Halle 1999
  • Foitzik, Jan; Inventar der Befehle des Obersten Chefs der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) 1945-1949; im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte; München, New Providence, London, Paris, Saur 1995
  • Gerke, Jörg; Nehmt und euch wird gegeben: Das ostdeutsche Agrarkartell. Bauernlegen für neuen Großgrundbesitz und Agrarindustrie; 20087
  • Grosser, Dieter; Vom monarchischen Konstitutionalismus zur parlamentarischen Demokratie; 1970
  • Grosser, Dieter; Das Wagnis der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion, Politische Zwänge im Konflikt mit ökonomischen Regeln, Deutsche Verlags-Anstalt (DVA); Stuttgart 1998
  • Hermes, Peter; Die Christlich-Demokratische Union und die Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands im Jahre 1945; Saarbrücken 1963
  • Martin Holz; Nicht Sibirien, sondern Rügen; Rugia Journal 2001
  • ders.; Evakuierte, Flüchtlinge und Vertriebene auf der Insel Rügen 1943-1961. Köln, Weimar, Wien 2003
  • Klein, Eckart; Gutachten zur Rechtslage des im heutigen Polen entzogenen Privateigentums Deutscher; Potsdam 2005
  • Kluge, Ulrich: Die Bodenreform ist in erster Linie eine politische Angelegenheit. Agrarstruktureller Wandel in Sachsen 1945/46. In: Arnd Bauerkämper (Hrsg.): „Junkerland in Bauernhand“? Durchführung, Auswirkungen und Stellenwert der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone; Stuttgart 1996
  • Kossert, Andreas; Kalte Heimat – Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945; München 2008
  • Kroll, Frank-Lothar; Geburt der Moderne - Politik, Gesellschaft und Kultur vor dem Ersten Weltkrieg; Berlin 2013
  • v. Kruse, Joachim (Hrsg.); Weißbuch über die „Demokratische Bodenreform“ in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands – Dokumente und Berichte; 2. Aufl. 1988
  • Hanns C. Löhr, Der Kampf um das Volkseigentum. Eine Studie zur Privatisierung der Landwirtschaft in den neuen Bundesländern durch die Treuhandanstalt (1990-1994); Berlin 2002
  • Haustein, Petra, Kaminsky Kaminski, Knigge, Volker; Instrumentalisierung, Verdrängung, Aufarbeitung, Die sowjetischen Speziallager in der gesellschaftlichen Wahrnehmung 1945 bis heute;  Göttingen 2006
  • Madaus, Udo Wahrheit und Recht - Anklage gegen das Bundesverfassungsgericht; 2007 (Sonderdruck)
  • Maurach, Reinhart; Zur Entwicklung des materiellen Verbrechensbegriffs im sowjetischen Strafrecht; Recht in Ost und West, Zeitschrift für Rechtsvergleichung und interzonale Probleme 1957
  • v. Mettenheim, Andreas; Carl Wenzel-Teutschenthal, 1876-1944. Ein Agrarunternehmer im Widerstand; Berlin 2019
  • Nelson, Arvid; Cold War Ecology (Subtitle: Forests, Farms, & People in the East German Landscape, 1945-1989); New Haven, 2005
  • Ney, Martin; der 2+4 Prozess aus der Sicht des Rechtsberaters; ZaöRV 2015,619
  • Paasch, Ernst-Walter und Staevie, Dieter; Von der Bodenreform bis zur Treuhand, Lexikon der Volkseigenen Güter und ihrer Direktoren im Bezirk Magdeburg; Oschersleben 2005
  • Paffrath, Constanze; Macht und Eigentum; Die Enteignungen 1945-1949 im Prozess der deutschen Wiedervereinigung; Köln Weimar Wien 2004
  • Pauls, Christian F.; Die Enteignungen in der SBZ 1945 bis 1946 (sog. Bodenreform): Im Rahmen der Verhandlungen über die Deutsche Einheit (1990) und als Gegenstand des einschlägigen Urteils des Bundesverfassungsgerichts (1991); Erinnerungen 2015, Anlage zum AfA-Rundbrief vom 17.12.2015
  • Pfeiffer-Wentzel, Lore; Ein Leben zwischen Willkür und Glück, 2. Auflage, Halle (Saale) 2015
  • Pollmann, Klaus Erich; Parlamentarismus im Norddeutschen Bund 1867-1870; 1985
  • Purps, Thorsten; Vom Staat enterbt; Die Bodenreformaffäre – eine Skandalchronik aus dem Land Brandenburg; Halle (Saale) 2009
  • Reif, Hein; Die Junker. In: Etienne Francois und Hagen Schulze (Hrsg.): Deutsche Erinnerungsorte; 4. Auflage München 2001
  • Rogalla von Bieberstein, Johannes: Die Junker als Feinde des Volkes. In: Deutsches Adelsblatt 1994, Heft 9
  • Seffner, Wolfgang; Die Rittergüter des Vogtlands, ihr Schicksal im 20. Jahrhundert; Plauen 2002
  • Schellhorn, Martina; Heimat verpflichtet, Märkische Adlige – eine Bilanz nach 20 Jahren; Potsdam 2012
  • Schnittenhelm, Ulrike; Strafe und Sanktionensystem im sowjetischen Recht; Freiburg 1994
  • Schöne, Jens; Das sozialistische Dorf. Bodenreform und Kollektivierung in der Sowjetzone und DDR; Leipzig 2008
  • Bruno J. Sobotka (Hrsg.): Burgen, Schlösser und Gutshäuser in Sachsen; Stuttgart 1996
  • ders. (Hrsg.); Wiedergutmachungsverbot? Die Enteignungen in der ehemaligen SBZ zwischen 1945 und 1949; Mainz 1998
  • Torp, Cornelius; Max Weber und die preußischen Junker; Tübingen 1998
  • taz (Die Tageszeitung) vom 01.06.2014: Agrarkartelle in Ostdeutschland - Die Saat ist aufgegangen
  • Unger, Manfred; Die Landesverwaltung Sachsen in den revolutionären Prozessen des Jahres 194, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 13, 1986
  • ders.: Zur Geschichte der Bodenreform in Sachsen. In: Jahrbuch für Regionalgeschichte 14, 1987
  • Wendenburg, Albrecht; Bericht über die Beschlussfassung zum Einigungsvertrag im Bundestag, Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht und Wiedergutmachung durch das Entschädigungsgesetz. In: Christoph Rechberg (Hrsg.): Restitutionsverbot. Die „Bodenreform“ 1945 als Finanzierungsinstrument für die Wiedervereinigung Deutschlands. Eine Dokumentation. München, Landsberg am Lech 1996
  • ders.; Die Rückkehr von Alteigentümern nach der Wiedervereinigung Deutschland; in: Baetge, Christian/ von Harling, Gert G., Aus alten Wurzeln